Ein Thema, 3 Minuten, 28 Überschriften: Mit diesen einfachen Formeln gehen dir nie wieder die Überschriften-Ideen aus
Wie sieht es eigentlich so hinter den Kulissen einer professionellen Texterin aus? Wie entsteht die perfekte Überschrift? Also, du darfst es dir so vorstellen: Ich sitze an meinem Schreibtisch, “maximale Konzentration” verspricht meine Spotify Playlist. Vor mir bereits ein geöffnetes Word-Dokument - leer, bis auf den blinkenden Strich in der ersten Zeile, der vorwurfsvoll darauf wartet, endlich weiterrücken zu dürfen. Meine Finger schweben zitternd über der Tastatur, bereit, jeden Gehirnerguss in Millisekunden umzusetzen. Eine Schweißperle rollt meine Schläfe entlang. Selbst mein Hund starrt mich wie gebannt an. Und dann passiert es: Der Himmel vor dem Fenster klart auf, ein Sonnenstrahl trifft mein Gesicht und BAM - da hauen die Finger in die Tasten, im Hintergrund ertönt Applaus. Der Hund macht einen Rückwärts-Salto. Die perfekte, einzigartige, nie da gewesene Überschrift wurde geboren.
Okay, ich muss schon selbst lachen. Spätestens der Rückwärts-Salto hat mich verraten, oder? Na gut: NEIN, so läuft das nicht ab! (wobei das schon auch cool wäre…)
In Wahrheit läuft es super unspektakulär ab. Ich greife einfach auf bekannte Formeln zurück, die sich auf jedes Thema anpassen lassen - schneller, als der Hund einen Salto machen kann. Das ist die gute Nachricht für dich! Denn das heißt, du musst dich nicht mit Sätzen wie “es fliegt mir einfach so zu, ich bin ein Genie!” zufriedengeben, sondern kannst die Formeln genauso einfach wie ich anwenden. Heute zeige ich dir gleich 28 Stück davon. Kopier sie dir und passe sie in weniger als 3 Minuten auf dein Thema an - du hast die freie Auswahl. Lass uns aber vorher nochmal kurz einen Blick darauf werfen, was eine Überschrift überhaupt können muss und warum die Formeln immer funktionieren und nicht einfach nur aus der Luft gegriffen sind…
Was eine Überschrift leisten muss
Dein Text ist der leere Club und deine Überschrift der Promoter mit den Flyern auf der Straße. Kurz: Den anstrengendsten und assozialsten (sorry für den Ausdruck) Job im ganzen Laden erledigt deine Überschrift.
Sie ist ganz allein dafür zuständig, Menschen auf deinen Text aufmerksam zu machen und den Club voll zu machen - äh also, Leser in deinen Text zu ziehen. Dabei kann aber so einiges schief gehen! Stell dir vor, du fragst den Promoter: “Was ist denn das besondere an deinem Club? Warum sollte ich da unbedingt rein?” und der Promoter antwortet nur: “Äh puh sorry, das kann ich dir jetzt gar nicht so genau sagen, eigentlich hab ich selber keine Ahnung…” Du würdest den Kopf schütteln und weiter gehen. Also merke: Die Überschrift muss aufschlussreich sein. Sie muss dir sofort die Frage beantworten können, was du von diesem Text erwarten kannst.
Du denkst ein Promoter, der keine Ahnung hat, ist das Schlimmste? Falsch gedacht. Ein Promoter, der falsche Versprechungen macht, setzt da noch einen drauf. Schaffst du es mal nicht, Aufmerksamkeit auf dich zu ziehen, ist das halb so schlimm. Du bekommst noch eine zweite Chance. Wenn du aber die Aufmerksamkeit auf dich gezogen hast, weil du das Blaue vom Himmel versprochen und dann nicht gehalten hast, wars das. Bye, Vertrauen. Hi, schlechtes Image. Wenn der Promoter den Menschen auf der Straße gratis Drinks verspricht, ist der Club voll, ja. Gibt es dann aber keine gratis Drinks, werden die Besucher sauer, bekommen ein negatives Bild vom Club und seinem Betreiber und werden nie wieder zurück kommen. Eine Überschrift gibt ein Versprechen, das der Text aber auch halten muss. Ein kleiner Tipp von mir an dieser Stelle, der das Bild von oben nochmal mehr zerstört: Ich schreibe meine Überschriften nicht zu Beginn, sondern erst ganz am Ende, wenn der Text fertig ist - denn dann weiß ich, dass ich keine falschen Versprechungen mache.
Wie das menschliche Gehirn tickt oder welche Trigger (fast) immer ziehen
Die beunruhigende (zum Texten aber gute) Nachricht ist: Das menschliche Gehirn ist super einfach gestrickt und springt immer auf die gleichen Eyecatcher an. Dazu zählen:
1) Zahlen
Besonders auffällig fürs Gehirn und Auge: ungerade, ungewöhnliche Zahlen (7, 13, 68,…) oder Schnapszahlen wie 11, 22, 33,…
2) Probleme oder Wünsche
Wolltest du dir schon einmal ein neues Auto kaufen und hast auf einmal auf der Straße ständig nur noch dieses Auto herumfahren sehen? Genauso bleibt dein Gehirn an Begriffen hängen, die mit deinen aktuellen Problemen oder Wünschen im Kopf oder Unterbewusstsein zu tun haben. Ist dein Wunsch zum Beispiel eine Weltreise, wirst du beim Scrollen hängen bleiben, wenn irgendwo “Weltreise” steht. Kämpfst du mit chronischen Kopfschmerzen, wird deine Aufmerksamkeit geweckt, wenn du irgendwo “chronische Kopfschmerzen” liest.
3) Möglichst wenig Aufwand
Dein Gehirn ist faul. Sehr faul. Eigentlich will es sich so wenig wie möglich anstrengen. Es liegt da auf der Liege am Pool mit einem kühlen Drink und bewegt sich nicht. Deswegen ist es besonders heiß auf den einfachsten Weg, auf möglichst viel Führung und genaueste Anleitungen, was es wann zu tun hat. Aussagen wie “schnell”, “einfach”, “Schritt für Schritt” sind so anziehend wie Schatten bei 40 Grad.
4) Fragen
Am häufigsten in Google eingegeben werden Sätze, die mit „Wie“ oder „Warum“ beginnen. Dein Gehirn ist permanent auf der Suche nach Lösungen. Und es weiß, dass Lösungen immer dann folgen, wenn es eine Frage stellt - das ist gelernt. Dazu kommt: Wenn dein Gehirn eine Frage liest, versucht es automatisch, diese zu beantworten. Kann es das nicht? Tja, dann muss es wohl den auf die Frage folgenden Text lesen. Denn eine unbeantwortete Frage – das geht ja gar nicht!
5) Anziehende Wörter
Bei diesem Punkt muss man etwas aufpassen. Hier ist es sicher von Zielgruppe zu Zielgruppe verschieden, welche Wörter neugierig machen. Nicht alle, aber viele Gehirne springen allerdings auf diese Trigger an: Geheimnisse, Verbotenes, Sensationen, Klatsch und Tratsch, fremde Welten und Lebensumstände anderer (z.B. Promis), Magie und Übersinnliches.
So, jetzt aber genug Theorie! Springen wir direkt rein, in 28 konkrete Beispiele, die sich aus diesem Vorwissen easy ableiten lassen…
28 verschiedene Überschriftenformeln, die das menschliche Gehirn ansprechen
Im Folgenden wirst du sehen, dass in jeder der Formeln mindestens einer der genannten Gehirn-Trigger Anwendung findet, wenn nicht sogar mehrere oder alle:
1) Überschriften Formeln “Zahlen”
(Zahl) Fehler bei (Keyword), die du vermeiden solltest
11 Fehler beim Texten von Überschriften, die du vermeiden solltest
(Zahl) Ursachen, warum (Ziel nicht erreicht)
3 Ursachen, warum deine Überschrift nicht zum Klicken animiert
(Zahl) Methoden, wie du (Ziel erreicht)
5 Methoden, wie du Eyecatcher Überschriften schreibst
(Zahl) Geheimnisse über (Keyword), die du unbedingt kennen solltest
9 Geheimnisse über Überschriften, die du unbedingt kennen solltest
(Zahl) Formeln, die (Keyword) vereinfachen
7 Formeln, die die Suche nach der passenden Überschrift vereinfachen
Die (Zahl) häufigsten Irrtümer über (Keyword)
Die 22 häufigsten Irrtümer über Überschriften
2) Überschriften Formeln “Vom Problem zum Wunsch”
Nie wieder (Problem): So (Wunsch)
Nie wieder Nebel im Kopf: So sprudeln die Überschriften-Ideen nur so aus dir heraus
Du hast Angst vor (Problem)? So (Problemlösung)!
Du hast Angst, dass niemand deinen Text liest? So ziehst du die volle Aufmerksamkeit auf dich!
(Problem)? Diese Strategie hilft sofort!
Keine Ideen für die passende Überschrift? Diese Strategie hilft sofort!
(Wunsch)? So setzt du deinen Plan in (Zahl) Schritten um!
Du brauchst die perfekte Überschrift? So setzt du deinen Plan in 3 Schritten um!
(Wunsch) ohne (Hindernis)? Damit klappt's endlich!
Bessere Überschriften ohne langes Nachdenken? Damit klappt's endlich!
Trotz (Hindernis): So (Ziel erreichen)!
Trotz Kreativitäts-Flaute: So gelingt dir die perfekte Überschrift!
3) Überschriften Formeln “So einfach wie möglich”
Die ultimative Anleitung für (Ziel)
Die ultimative Anleitung für starke Überschriften
Wie du in kürzester Zeit (Problem stoppen) und (Ziel erreichen)
Wie du in kürzester Zeit sinnloses Grübeln stoppst und jede Menge kreative Überschriften brainstormst
Einfache Anleitung: Wie du (Ziel erreichst)
Einfache Anleitung: Wie dir nie wieder die Ideen für Überschriften ausgehen
Schritt für Schritt zu (Ziel) dank (Wunsch erfüllt)
Schritt für Schritt zu mehr Klicks dank besserer Überschriften
Einfach und schnell: Dein Fahrplan zu (Ziel)
Einfach und schnell: Dein Fahrplan zur perfekten Überschrift
4) Überschriften Formeln “Fragen”
Wie (Ziel erreichen)?
Wie schreibe ich die perfekte Überschrift?
Was hilft bei (Unsicherheit)?
Was hilft bei Überschriften-Ideen-Flaute?
Warum (Unsicherheit)?
Warum liest keiner deine Texte?
Kann (Ziel erreichen) wirklich so einfach sein?
Kann Überschriften schreiben wirklich so einfach sein?
Machst du diese Fehler bei (Keyword)?
Machst du diese Fehler bei deinen Überschriften?
5) Überschriften Formeln “Neugier wecken durch anziehende Wörter”
Die unglaubliche Wahrheit über (Keyword)
Die unglaubliche Wahrheit über die perfekte Überschrift
Der wahre Grund, warum du (Unsicherheit)
Der wahre Grund, warum niemand deine Texte liest
Was dir niemand über (Keyword) verrät
Was dir niemand über die perfekte Überschrift verrät
Worauf es bei (Keyword) wirklich ankommt
Worauf es bei Überschriften, die Aufmerksamkeit erregen, wirklich ankommt
Das Erfolgsgeheimnis der Profis: Wie (Beruf) (Ziel erreichen)
Das Erfolgsgeheimnis der Profis: Wie Textern eine unwiderstehliche Überschrift nach der anderen einfällt
Wie durch ein Wunder zu (Ziel)
Wie durch ein Wunder zur perfekten Überschrift
Zack - und da sind sie. Meine 28 verschiedenen Überschriften zu ein und demselben Thema, aus denen ich mir nun bequem eine aussuchen kann. Und wie du siehst, habe ich mich am Ende für die 29. Variante entschieden! 😜 Das bedeutet: Nach diesen 28 Formeln ist noch lange nicht Schluss! Du kannst nun die fünf Kategorien zum Anlass nehmen, um deine eigenen Formeln zu entwickeln. Ich bin gespannt auf deine Kreationen!